Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
»An die Nachgeborenen« (Bertolt Brecht)
#LEST2025
Vor über 90 Jahren – am 10. Mai 1933 – standen deutschlandweit die Bücher von Autor*innen zumeist jüdischer Herkunft in Flammen. Es war eine der ersten Aktionen eines zutiefst unmenschlichen politischen Systems, das am 8. Mai 1945 besiegt wurde. Und doch werden immer wieder Stimmen laut, die die Verbrechen des NS-Regimes verharmlosen, verleugnen oder vergessen wollen. Darum: #LEST gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des DNT und Bürger*innen der Stadt Weimar Texte verfemter Autor*innen vor und derer, die sich als Nachgeborene literarisch mit den Verbrechen auseinandersetzen. Anmeldungen zum Mitlesen an: weimar-gegen-rechts@web.de
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 15-17 Uhr
Ort: Theaterplatz Weimar
Veranstalter: Deutsches Nationaltheater Weimar, Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) Weimar, Stadt Weimar
Am 11.3. ist es wieder soweit: Es gibt einen nächsten Stammtisch!
Im lockeren Rahmen und bei Snacks und Getränken wollen wir zusammenkommen, uns austauschen, voneinander hören und gemeinsam weitergucken. Bei unserem Stammtisch setzen wir immer ein Thema, zu dem wir uns mit euch austauschen wollen – dieses Mal ist es die Frage zum »AFD Verbot – jetzt!?«. Im Anschluss an einen kurzen Input werden wir darüber ins Gespräch kommen und Handlungsstrategien entwickeln.
Also kommt zahlreich und lasst uns reden!
Termin: Dienstag, 11.3.25, 19.30 Uhr
Ort: Mascha, Schützengasse 2
In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig“. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft sei „dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.“
Die unterzeichnenden Organisationen und Einzelpersonen wünschen sich Unterstützung statt Misstrauen: Sie arbeiten – bundesweit und vor Ort – in Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und im Kulturbereich, engagieren sich ehrenamtlich in parteiübergreifenden Bündnissen, Initiativen wie den „Omas gegen Rechts“ oder hauptamtlich in kirchlichen Institutionen, leiten Mahn- und Gedenkstätten, vertreten als Dachverbände mehrere Dutzend Frauenorganisationen oder die Rechte von behinderten Menschen, helfen als Fachorganisationen, als Beratungsstellen oder in der Jugendhilfe. Alle eint die Erfahrung, dass bürgerschaftliches, zivilgesellschaftliches Engagement seit Jahren angegriffen und diskreditiert wird.
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25