Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
BgR-Workshop am 13. Juni
hiermit laden wir Euch herzlich zu unserem BgR-Workshop ein.
Gemeinsam mit dem "Bündnis Buntes Weimarer Land" wollen wir uns Gedanken machen zu den Themen:
- Sind alle AfD-Wähler*innen für die Demokratie verloren?
- Können wir als BgR – gemeinsam mit Partnern – neue Strategien/ Veranstaltungsformate entwickeln, um zu verhindern, dass die AfD in Thüringen an Zuwachs und Stabilität gewinnt?
Die Moderation übernimmt Claudia Meimberg, Coach und Beraterin
Einige haben sich schon angemeldet, weitere Interessierte bitten wir um Anmeldung per Mail unter weimar-gegen-rechts@web.de bis spätestens 7. Juni 2022.
Montag, 13. Juni 2022, 19.00 – ca. 21.30 Uhr
Saal der Notenbank Weimar, Steubenstraße 13
Online-Vorlesung
„Demokratiegefährdende Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten“
In der Online-Ringvorlesung der Uni Jena referiert Dr. jur. Martin Thüne (Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, aktuell tätig als Dozent und Beauftragter für Forschung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei) zum Thema „Demokratiegefährdende Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten – Erkenntnisse, Prävention, Intervention“.
Nicht zuletzt die Kandidatur von auffällig vielen Polizist*innen um AfD-Mandate lässt die Frage wieder aufleben, wie es um politische Haltungen innerhalb der Polizei bestellt ist.
Aktualität erfährt diese Frage auch, weil in den vergangenen Jahren zahlreiche Fälle bekannt wurden, in denen Polizeibeamt*innen persönliche Netzwerke und virtuelle Chatgruppen bildeten, in denen rassistische und antisemitische Positionen ausgetauscht und mitunter sogar Tötungsfantasien artikuliert wurden.
Immer wieder stehen zudem Diskriminierungsvorwürfe im Raum. Im Vortrag soll den Fragen nachgegangen werden, welche (Forschungs-)Erkenntnisse zu demokratiegefährdenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten existieren und welche Möglichkeiten für Prävention sowie Intervention in diesem Kontext bestehen.
Mittwoch, 25. Mai 2022, 18 – 19.45 Uhr
www.komrex.uni-jena.de/aktivitaeten/aktuelles/aktuelle-veranstaltungen/ringvorlesung-sommersemester-2022-ii
Film „Walter Kaufmann – welch ein Leben!“
Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten.
Walter Kaufmann erlebte als Jude persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus.
Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, am Prozeß gegen Angela Davis, an der Revolution in Kuba, den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR.
Der Film bietet jüngeren und älteren Zuschauern eine letzte Gelegenheit, die Welt aus der Perspektive dieses einzigartigen Zeitzeugen vermittelt zu bekommen.
Im Anschluss Gespräch mit Dirk Szuszies und Wieland Koch.
D 2021, 99 min, FSK 12, R:Karin Kaper, Dirk Szuszies, Eintritt: 7/5
Im Rahmen der Lesarten 2022
In Zusammenarbeit mit: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen
Dienstag, 31. Mai 2022, 19 Uhr, Kino mon ami, Goetheplatz
Infos: www.walterkaufmannfilm.de
Viele Grüße!
Christine Schild
für den Sprecherrat
Vielen Dank allen Besuchern und unseren Gastredner*innen unserer Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2022 auf dem Theaterplatz!
Kundgebung 8. Mai - ACHTUNG: Geänderte Anfangszeit!
Am 8. Mai 2022 jährt sich zum 77. Mal der Tag der Befreiung durch die alliierten Streitkräfte von der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus. Wir gedenken der über 60 Millionen Toten des 2. Weltkrieges und des Massenmordes an den europäischen Juden sowie aller durch die Nationalsozialisten ermordeten und verfolgten Menschen.
Als Redner*innen werden u.a. Rikola-Gunnar Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald) und Franka Günther (Institut français) sowie Vertreter*innen der Veranstalter, Migrantifa Weimar und des Ausländerbeirates der Stadt Weimar erwartet.
Veranstalter: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, Fridays for Futur Weimar
Sonntag, 8. Mai 2022, 18 Uhr, Theaterplatz Weimar
"Gold statt Braun" 8. Mai
Auch in diesem Jahr soll am 8. Mai, zum Tag der Befreiung vom Faschismus und Ende des zweiten Weltkrieges, ein goldenes Band durch Weimar und Thüringen geknüpft werden. Gegen das Vergessen, gegen rechte Gewalt und Hetze, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen. Für eine solidarische Gesellschaft!
Goldene Rettungsdecken und Plakate "Gold statt Braun" können im Café Spunk, Marienstraße 3, abgeholt werden.
Die Aktionen in Auszügen:
-Radio Lotte: Sondersendung
-Lernort Weimar: Rundgänge 10.30 Uhr zu den Stolpersteinen, 15 Uhr "Weimar im Nationalsozialismus" (Start Theaterplatz) und Aufruf zum Polieren der Stolpersteine
-hdwr + Meta.ware: 12-17 Uhr Musik auf dem Theaterplatz
-Tourist-Information: Rundgang: "Gefeiert und missbraucht - Weimar im Nationalsozialismus",
13.30 Uhr, Start Tourist Information, 9 Euro, kostenfrei mit WeimarCard
-Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, Fridays for Future Weimar: Kundgebung "Nie wieder!"
Gedenken an die Befreiung vom Hitlerfaschismus am 8. Mai 1945
18-19 Uhr, Theaterplatz
Veranstalter: DIE Vielen Thüringen
Lesungen und Gespräche 10. Mai
Appell an den Geist
Am 10. Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Scheiterhaufen mit Büchern von Autoren und Autorinnen, die die Nationalsozialisten verboten hatten. Öffentliche kritsche Meinungsäußerungen waren damit im faschistischen Deutschland endgültig unmöglich geworden.
Mitglieder der künstlerischen Ensembles des DNT und Bürger*innen der Stadt Weimar wollen an diesem Tag auf dem Theaterplatz an dieses Ereignis erinnern und stellen Texte der verfemten Autor*innen vor, die Presse- und Gedankenfreiheit als hohes gesellschaftliches Gut würdigen. Ein Gut, das es auch in der Gegenwart zu schützen gilt.
Wir laden Sie ein zuzuhören und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Deutsches Nationaltheater Weimar, Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, Kulturdirektion der Stadt Weimar
Dienstag, 10. Mai 2022, 15-17 Uhr, Theaterplatz (bei Regen im Foyer des DNT)
Im Rausch der neuen Zeit
multimediale Theaterproduktion
Nicht von ungefähr ist uns das Lebensgefühl der 1920er Jahre heute so nah. Auch damals fanden tiefgreifende Umbrüche statt - politisch, wirtschaftlich, kulturell, gesellschaftlich.In der Tourneetheaterproduktion "Im Rausch der neuen Zeit", die musealis aus Weimar im Auftrag des Weimarer Republik e.V. und mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz entwickelt hat, wird die Nähe von Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise erlebbar.
Schauspieler David Kramer entführt uns in die Welten des Zeitungsreporters Franz Wiesel und des Talkshowmoderators Lukas Krautkrämer, in ihre Freuden und Leiden, in ihre Stimmungen und Beobachtungen. Durch multimediale Effekte und zahlreiche Originalfilmaufnahmen entsteht das Porträt zweier Epochen, die sich gleichsam im Rausch befinden - im "Rausch der neuen Zeit".
Veranstalter: Weimarer Republik e.V.
Dienstag, 17. Mai 2022, 19.30 Uhr, mon ami Weimar
kostenlosen Eintrittskarten täglich 9-19 Uhr an der Kasse des Hauses der Weimarer Republik, Theaterplatz
BgR-Workshop - Safe The Date!
Für die im November 2021 pandemiebedingt entfallene BgR-Veranstaltung gibt es einen neuen Termin.
Gemeinsam mit dem "Bündnis Buntes Weimarer Land" wollen wir uns in einem Workshop Gedanken machen zu den Themen:
Sind alle AfD-Wähler*innen für die Demokratie verloren?
Können wir neue Formate entwickeln, um zu verhindern, dass die AfD Thüringen zur nächsten Landtagswahl stärkste Partei wird?
Die Moderation übernimmt Claudia Meimberg, Coach und Beraterin
Montag, 13. Juni 2022, 19 Uhr, Saal der Notenbank, Steubenstraße 15
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25