Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Einladung zur Solidaritätskonferenz in Weimar
1. März | 10–18 Uhr | OMA (Other Music Academy Weimar)
Anmeldung: weimar-gegen-rechts(at)web.de
Im Herbst waren wir in Weimar auf der Straße, um gegen das damals noch von der Ampel verabschiedete "Sicherheitspaket" zu protestieren. Seitdem ist die Tagespolitik nicht sicherer geworden, sondern immer menschenverachtender: Die Unsicherheit für Geflüchtete, Migrant*innen und alle von Rassismus betroffenen Menschen steigt jeden Tag mit verschärften Asyl- und Abschiebegesetzen parallel zu einem enthemmten rassistischen Klima in der Gesellschaft. Wieder sind viele Menschen auf der Straße, um zu demonstrieren. Doch der Gefahr dieses flächendeckenden Rechtsrucks und der rassistischen Politik kann und muss mehr als ein starkes Symbol entgegengesetzt werden. Deshalb machen wir, ein breites Bündnis aus verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen, weiter und laden euch zu unserer Konferenz mit dem Titel "Solidarität muss Praxis werden" ein. Am 01.03.25 von 10 bis 17 Uhr können alle, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind, zusammenkommen und darüber beraten, wie die Vorschläge (Streikrecht/körperliche Unversehrtheit/ Migrant*innen Selbstorganisation/ usw.) aus unserem "Solidaritätspaket" aus dem Herbst nicht nur Worte auf Papier bleiben, sondern umgesetzt und endlich eine solidarische Praxis werden können. Es sollen Vorschläge diskutiert, weitergedacht, Probleme und Hürden bei der Umsetzung identifiziert und im besten Fall bereits konkrete Verabredungen zur Umsetzung getroffen werden. Es geht uns darum, Austausch zwischen Menschen mit viel und wenig Erfahrungsschatz zu ermöglichen, aus dem ein solidarisches Netzwerk entstehen soll, das Ideen und Kräfte bündelt und bereit ist, in diesen schweren Zeiten ins solidarische Handeln zu kommen - so konkret wie möglich.
Zur Stärkung wird es Pausen mit Küfa (Küche für alle) und Kaffee und Tee zum Plauschen mit alten und neuen Bekannten geben. Bitte gib/gebt uns Bescheid, ob du/ihr an der Konferenz teilnehmen werdet (und wie viele Menschen von eurer Gruppe kommen werden). Ihr könnt euch per Mail bei weimar-gegen-rechts(at)web.de anmelden. Gerne könnt ihr diese Einladung auch an weitere Aktive in eurem Umfeld weiterleiten. Bitte meldet euch aber alle an, da wir begrenzte Raumkapazitäten haben. Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter: BgR, Ausländer*innen Beirat, FFF und weitere
Ort: OMA (Other Music Acadamy Weimar)
Wann: 01.März | 10 - 18 Uhr
Am 19. Februar 2025 jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau zum fünften Mal. Neun Menschen wurden aus dem Leben gerissen – durch Hass, Rassismus und rechten Terror. Ihr Andenken wachzuhalten und Konsequenzen einzufordern, ist unsere gemeinsame Verantwortung.
Der AWO Fachdienst für Migration und Integration Weimar und dessen Förderverein WEunited laden euch an diesem Tag zu einer Gedenkveranstaltung ein, um an die Opfer zu erinnern und ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft“ wird eine Lesung aus Çetin Gültekins Buch, Bruder eines der Opfer, aufgeführt. Die Lesung wird von der Weimarer Schauspielerin Heike Meyer vorgetragen und von einer künstlerischen Projektion an der Kirche begleitet. Mit dieser eindrucksvollen Kombination aus Wort und Bild soll Raum für Erinnerung und Reflexion geschaffen werden.
Seit dem Anschlag in Hanau sind rechtsextreme und rassistische Übergriffe in Deutschland nicht zurückgegangen. Vielmehr hat sich die gesellschaftliche Polarisierung weiter verschärft – ein Phänomen, das sich nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit beobachten lässt. Gleichzeitig stellen rassistische Strukturen in vielen Gesellschaften nach wie vor eine Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte dar.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei zugänglich. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam ein starkes Zeichen für Solidarität und gegen Rassismus zu setzen.
Termin: 19.02.2025, 18 Uhr
Ort: Stadtkirche St. Peter und Paul am Herderplatz
Jetzt ist die Zeit, gemeinsam laut zu sein. Wir stehen vor einer wichtigen Entscheidung – und unsere Stimmen zählen nicht nur an der Wahlurne, sondern auch auf der Straße. Zusammen zeigen wir, dass Solidarität, demokratisches Miteinander und Menschlichkeit die Richtung vorgeben können. Hier ist der Ort, um gemeinsam sichtbar zu sein. In Weimar zeigen wir, dass Faschismus für uns niemals eine Alternative ist. Lasst uns vom Baurecht lernen: Brandmauern (gegen Rechtsaußen) sichern unser aller Überleben. Wir stellen uns gegen Hass und Ausgrenzung und halten an unserer Vision eines guten Lebens für alle fest. Ob nach Frühstück oder Gottesdienst, ob vor Mittagsschlaf oder Brunch: Die Kundgebung soll allen Menschen einen Handlungsraum bieten. Klein und Groß sind willkommen. Es gibt Redebeiträge und Musik.
Kommt zur Kundgebung und lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Veränderung beginnt dort, wo wir uns verbinden.
Termin: Sonntag, 16.02.2025, 11.00 – 12.30 Uhr
Ort: Theaterplatz Weimar
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25