Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Éva Pusztai ist die jüngste Ehrenbürgerin Weimars und der Dokumentarfilm zum Entstehen ihrer Tanzvorstellung - sie, die Auschwitz- und Buchenwald- Überlebende des Außenlagers Münchmühle war damals bereits knapp 90 Jahre alt- ist nicht nur prämiiert, sondern sehenswert.
Wir sehen uns am Samstag, dem 30. Mai um 21.30 Uhr im Autokino „Lichtblick“ in der Erfurter Straße 39. Der Film „Die Euphorie des Seins“ mit Eva Pusztai hat vorige Woche beim DOK.fest in München (das größte Filmfestival für Dokumentarfilme in Deutschland) den Publikumspreis gewonnen. Es ist ein so bezaubernder Film und ich freue mich auf das Livegespräch mit Eva.
Kommt möglichst zahlreich!
Ein Bündnis "Tag der Befreiung" aus Fridays for Future gegen Rechts und dem BgR lädt zu einer Kundgebung am Tag der Befreiung vom Nationalsozialiusmus und Kriegsende ein.
Wir treffen uns am Freitag, dem 8. Mai 2020, 17 Uhr, auf dem Theaterplatz.
Trotz Corona-Krise möchten wir an diesen bedeutsamen Tag vor 75 Jahren erinnern. Redner*innen von Fridays for Futur, Studierende, Vertreter*innen der Gedenkstätte Buchenwald und des BGR werden zu Erinnerungskultur und über unsere Verantwortung für die Demokratie in Gegenwart und Zukunft sprechen. Ein DNT-Schauspieler liest einen eindringlichen Text von Wolfgang Borchert und die Tony-Vaccaro-Ausstellung, die das Stadtmuseum ab Ende Mai zeigt, wird vorgestellt.
Wer an der Kundgebung teilnehmen möchte, sollte möglichst schon 16.30 Uhr kommen, da nur 50 Teilnehmende zugelassen sind.
Mundschutz und 1,50 Meter Abstand sind notwendig.
Erinnerung ist lebenswichtig, weil aus ihr die Verantwortung für Gegenwart und Zukunft geboren werden kann. Und deshalb soll, wenn des 8. Mais 1945, also des Endes von Krieg und Faschismus gedacht wird, auch an den 10. Mai 1933 erinnert werden. An jenen Tag, an dem auf deutschen Scheiterhaufen Bücher und Schriften demokratischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren brannten, die zumeist jüdischer Herkunft waren.
Wie können wir unter den limitierenden Bedingungen der Corona-Zeit ein würdiges Gedenken durchführen? Unsere Antwort ist in diesen Tagen unsere Initiative mit dem Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar und Radio Lotte Weimar im Internet.
Hier geht es zu der Website:
https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=2628&sldr=1
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25