Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Hiermit ruft das BgR Weimar zum Protest gegen Thügida und deren Apoldaer Ableger „Wir lieben Apolda“ am kommenden Montag, den 9. November 2015 in unserer Nachbarstadt Apolda auf! Der Gegenprotest wird organisiert von Engagierten des Netzwerkes „Buntes Weimarer Land“.
Zu den Rednern der Neonazi-Demonstration gehören neben Herrn Köckert und dem Weimarer NPD-Stadtrat Herrn Morgenroth auch Torsten Heise, dem intensive Verbindungen zum NSU nachgesagt werden.
Treffpunkt für die Proteste ist 17 Uhr auf dem Apoldaer Marktplatz, wo eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome vor 77 Jahren stattfindet. Es wird weitere Gegenveranstaltungen geben, die allerdings erst zu späterer Zeit beginnen. So finden ab 18 Uhr zweiangemeldete Kundgebungen in der vorderen Bahnhofsstraße sowie der Goerdlerstraße statt. Ab 19.30 Uhr wird an und in der Lutherkirche ein Friedensgebet abgehalten, und ab 20 Uhr gibt es eine weitere Kundgebung in der Stobraerstraße.
Und während anderswo ähnliche Veranstaltungen – wie die des Münchner PEGIDA-Ablegers – an diesem geschichtsträchtigen Datum nicht genehmigt wird (http://www.muenchen.de/aktuell/kvr-verlegt-pegida-demonstrationen.html), dürfen zu unserem Bedauern solche Veranstaltungen in Thüringen stattfinden!
Setzen wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft in Apolda ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenverachtung! Überlassen wir den neuen und alten Nazis nicht die Straßen! Lasst uns also am kommenden Montag gemeinsam von Weimar nach Apolda fahren: Treffpunkt zur Hinfahrt ist der Eingang des Weimarer Hauptbahnhofes um 16.30 Uhr, die Abfahrt ist um 16.43 Uhr von Gleis 2. Der Fußweg vom Bahnhof Apolda bis zum Marktplatz dauert ca. 20 Minuten. Die Rückfahrt wird ebenso gemeinsam stattfinden und je nach Verlauf organisiert (die Bahnen fahren stündlich, immer 25 Minuten nach der vollen Stunde).
Termin // Montag, 9.11.2015, Treff: 17 Uhr, Marktplatz, Apolda
Anreise // Treff: 16.30 Uhr, Hbf Weimar
Infos // Facebookseite des Netzwerkes „Buntes Weimarer Land“
Liebe Mitstreiter*innen, einige von euch haben es bestimmt bereits gelesen oder sind auf Facebook darüber „gestolpert“ – zu übersehen ist es ja nicht mehr ;) –, in Erfurt hat sich vergangene Woche das landesweite und von bereits mehr als 200 Unterstützer*innen getragene Bündnis „Mitmenschlich in Thüringen“ gegründet.
Am Donnerstag, den 29. Oktober fand dazu die Pressekonferenz im Thüringer Landtag statt. Viele Medien berichten heute bereits darüber. Das ist wunderbar. Das BgR Weimar ist einer der Erstunterzeichner*innen. Wir möchten euch auf den Aufruf aufmerksam machen und bereits auf einen ersten großen Höhepunkt des neuen Bündnisses hinweisen und dafür werben.
Unterstützer*innen // Alle Unterstützer*innen des Aufrufes sowie des Bündnisses als solches findet ihr auf der Internetseite. Ihr könnt auch selber noch euren Namen hinzufügen. Wir würden uns freuen.
Termin Kundgebung // „Zeichen setzen!“, Montag, 9.11.2015, 18 Uhr, Erfurt, Domplatz
Twitter // @thmitmenschli, Hashtag: #mitmenschlich
Pressestimmen // MDR, MDR, TLZ, Local Times Erfurt
Spenden-Konto // Empfänger: Bündnis für Mitmenschlichkeit, IBAN: DE88 8205 1000 0163 0842 62, BIC: HELADEF1WEM
Liebe Mitstreiter*innen, wir möchten euch auf eine weitere, ebenfalls am 3. November stattfindende, sehr interessante und spannende Veranstaltung aufmerksam machen.
Am selben Abend, an dem – nun ab 20 statt 19 Uhr – unsere Lesung zum Thema NSU im Jugend- und Kulturzentrum mon ami stattfindet, findet – bereits um 18 Uhr – eine Lesung im Weimarer Stadtschloss statt: Der Weimarer Eckhaus Verlag lädt in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar zu einer Buchvorstellung ein. Lesen wird die Stiefschwester von Anne Frank, Eva Schloss, aus ihren im Weimarer Verlag erschienenen Erinnerungen „Amsterdam, 11. Mai 1944. Das Ende meiner Kindheit“.
Eva wird gemeinsam mit einem japanischen Fernsehteam mehrere Tage in Thüringen und Weimar verbringen. Unter anderem wird sie vom Oberbürgermeister Stefan Wolf sowie vom Ministerpräsidenten Bodo Ramelow empfangen, eine Weimarer Schule besuchen und auch Orte von Stolperstein-Verlegungen besichtigen. Die Lesung am 3. November im Stadtschloss ist eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen ihres Besuchsprogramms.
Unsere beabsichtigte Planung war eigentlich, unsere NSU-Lesung bereits um 19 Uhr beginnen zu lassen. Da würden wir aber viele vor eine schwere Entscheidung stellen, zu entscheiden, zu unserer Lesung oder zu Evas ins Schloss zu gehen. Deshalb haben wir in Abstimmung mit Dirk Laabs unsere Anfangszeit auf 20 Uhr verschoben.
Termin // Dienstag, 3.11.2015, 18 Uhr, Stadtschloss, Weißer Saal, Burggraben 4, Weimar
Infos // auf der Facebookseite des Eckhaus Verlages Weimar
Buch-Infos // Eva Schloss: „Amsterdam, 11. Mai 1944. Das Ende meiner Kindheit“, Eckhaus Verlag Weimar, ISBN 978-3-945294-06-2, 152 Seiten, Festeinband, 19,95 Euro (D)
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Outdoor-Ausstellung und Infostand
27. Januar, 10-12 Uhr
Weimar, Theaterplatz
Nein zur JA!
Demo gegen den Bundeskongress der "Jungen Alternative"
1. Februar, Uhrzeit wird
noch bekannt gegeben
Apolda, Innenstadt, Nähe Stadthalle
BgR-Plenum
18. Februar, 19 Uhr
Weimar, Mascha,
Schützengasse 2
Kommunikations-Workshop
22. Februar, 13 bis 18 Uhr (Basis-Kurs)
Weimar, OMA (Other Music Academy),
Ernst-Kohl-Straße 23
25. Februar, 17.30 bis 21 Uhr (Aufbautraining)
Weimar, Mascha,
Schützengasse 2