Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, wollen auf dem Platz der Demokratie in Weimar und durch die Innenstadt hunderte „Reichsbürger« aufmarschieren.
Seit mehreren Jahren organisiert die bundesweite „Reichsbürger«-Szene das sogenannte „Große Treffen der Bundesstaaten«, bei dem Gleichgesinnte aus der gesamten Bundesrepublik zusammenkommen, um ihre verschwörungsideologischen Ansichten zu verbreiten. Ihre Anhänger berufen sich auf die angeblich demokratische Verfassung von 1871 und stellen die Legitimität der heutigen Bundesrepublik offen in Frage. Auch wenn Ihre Aufmärsche skuril sind – die Szene ist nicht harmlos. Sie bewegt sich an der Schnittstelle von Verschwörungsdenken, alten rechten Mythen, militanten Strukturen und einem stark ausgeprägten Antisemitismus. Ihr Ziel ist die Delegitimierung demokratischer Institutionen – und damit die Zerstörung der Grundlagen unserer Republik.
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Weimar (BgR), ruft gemeinsam mit „Bunte Begegnung Weimar«, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke Weimar/Weimarer Land, dem Netzwerk Buntes Weimarer Land und weiteren Initiativen unter dem Motto „Weimar bleibt demokratisch – Der Platz der Demokratie braucht keinen Kaiser!« zu vielfältigem und buntem Protest gegen den Aufmarsch auf.
Weimar hat eine besondere Verantwortung: Die Stadt ist ein Symbol für Demokratie und Kultur, aber auch ein Ort, an dem die Schrecken des Nationalsozialismus nie vergessen werden dürfen.
Wir treten ein für eine offene, solidarische Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt leben können, und werden uns an diesem Tag gegen Antisemitismus und rechte Hetze stellen.
Kommt am 4. Oktober ab 12 Uhr auf den Burgplatz am Stadtschloss in Weimar! Besucht die Infostände am Frauenplan, in der Wielandstraße und der Frauentorstraße! Lasst uns zeigen, dass Thüringen mehr ist als die Hochburg rechter Netzwerke – dass es hier eine lebendige, demokratische Zivilgesellschaft gibt, die aufsteht, wenn die Demokratie diffamiert und angegriffen wird!
Lageplan für den 4. Oktober 2025 zum Download (PDF 264kB)