Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
DE30-8205-1000-0100-1409-39
HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

Wir für Apolda - 12. Juli 2025, Kantplatz, Apolda

Rechtsruck am Arbeitsplatz - Wenn die Gefahr zur Realität wird

Rechtsextreme Haltungen gewinnen immer mehr an Einfluss. Das betrifft schon lange nicht mehr "nur" den rechten Onkel auf der Familienfeier, sondern immer öfter auch die direkten Kolleg*innen. Viele Menschen – ob in der Schule, in der Firma, im Landtag oder im Gerichtsaal – müssen in ihrem beruflichen Alltag tagtäglich damit umgehen, dass Menschen, die fremdenfeinliche und antidemokratische Positionen vertreten, Tür an Tür mit ihnen arbeiten, und diese Einstellungen auch nicht selten in Gremien, Betriebsräte oder Teammeetings tragen.

Im Podiumsgespräch berichten eine ehemalige Richterin, eine Sozialarbeiterin, eine Politikerin und eine professionelle Kampagnen-Leiterin von ihren Erfahrungen. Im anschließenden gemeinsamen Gespräch wollen uns darüber austauschen, welche Strategien wir im Arbeitsalltag anwenden können, um eine stabile zivilgesellschaftliche Brandmauer gegen Hetze und Rassismus zu stärken.   Mit: Katharina König-Preuss Natalie Barth Elke Heßelmann Susan Hedera  

Termin: Freitag, 29. August 2025, 19 Uhr
Ort: Mon ami Weimar, Kleinkunstraum 
Veranstalter: Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) Weimar  

Workshop und Kampagne „Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung?"

Anfang des Jahres hat das BgR einen Stammtisch zum Thema „Warum wählen so viele junge Menschen rechts?" veranstaltet. Daraus ist die Idee entstanden, eine Kampagne für Schulen in Weimar und im Weimarer Land zu entwickeln, in der es um die Frage geht: „Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung?". Über ein für Schulen vermeintlich geltendes Gebot der Neutralität versuchen rechte Influencer*innen und Parteien, die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht zu verhindern. Dabei müssen Lehrkräfte gar nicht politisch neutral sein – im Gegenteil: Demokratieerziehung ist ein zentraler Bestandteil des staatlichen Bildungsauftrags.

Die Kampagne wird im Rahmen eines Workshops in Kooperation mit der Landeskoordination Thüringen „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" sowie dem Schulamt Mittel- und Ostthüringen vorgestellt.

Termin: Dienstag, 19. August, 14.00-16.00 Uhr
Ort: Aula der Jenaplanschule Weimar, Gropiusstraße 1, 99423 Weimar

Aktuell

 

 

"Gemeinsam mit Herz statt Hetze", Kundgebung
12.07.´25, 14:00, Kantplatz, Apolda

"Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung" Workshop & Kampagne
19.08.´25, 14:00-16:00, Aula Jenaplanschule Weimar

"Rechtsruck am Arbeitsplatz - Wenn die Gefahr zur Realität wird"
29.08.´25, 19:00, Mon ami Weimar, Kleinkunstraum

 

 

 

Wir unterstützen

Partner