Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Rundbrief 4. Juli 22:
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
Bericht vom Plenum 29.06.
1.Rückblick auf die Projekte des BgR Ende 2021 und des ersten Halbjahres 2022
2.Bericht vom BgR-Workshop, bei dem sich folgende Arbeitsgruppen gebildet haben
Antirassismus-Arbeit im Sport
Vertiefung der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen
Spielerische Methoden am Infostand
Argumentationssammlung gegen rechte Sprüche
Begegnungen in Stadtteilen
Begegnungen mit Geflüchteten
---------alle AGs können noch Mitstreiter*innen gebrauchen, bei Interesse bitte per Mail melden
3.Vorhaben/ Termine bis Jahresende - siehe unten
4.Diskussion zum Vorhaben "Gedenkort ehemalige Viehauktionshalle"
Die Stadt Weimar veranstaltet einen Workshop zur Weiterentwicklung des Gesamtstandorts, das BgR wird sich in den Prozess einbringen und sich für eine würdige Gestaltung und Einbettung des Gedenkortes einsetzen.
5.Sprecherrat: Nachwahl einer aktiven Mitstreiterin
6.Die Zielvereinbarung mit der Stadt Weimar, die eine planbare, längerfristige Finanzierung für das BgR beinhaltet, wurde diskutiert und von der Mehrheit der Anwesenden befürwortet.
Save the Dates!
Gedenkweg Buchenwaldbahn
Die Initiative "Gedenkweg Buchenwaldbahn" macht seit 2007 einen Teil der alten Bahntrasse wieder sichtbar und stellte bisher über 320 individuell gestaltete Gedenksteine für deportierte Kinder und Jugendliche auf.
Herzlichen Glückwunsch der unermüdlichen Initiative zum 15. Jahrestag!
Sonntag, 31. Juli 2022
10-14 Uhr: musikalisch begleiteter Gedenkgang (Treff Bahnhofvorplatz)
14 Uhr: Begehung eines Teilstücks des Gedenkweg, Treff: Bushaltestelle Blutstraße
14.30-15.30 Uhr: Einweihung von 110 Gedenksteinen
Radtour wider das Vergessen
Die traditionelle Radtour des BgR führt uns in diesem Jahr von Weimar nach Jena.
Samstag, 03. September 2022 - Näheres demnächst.
Schreiben gegen das Vergessen
80 Jahre nach dem Beginn der Deportationen aus Thüringen in die nationalsozialistischen Ghettos und Vernichtungszentren wird in Weimar an die betroffenen Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft erinnern.
Die Namen der Ermordeten - insgesamt mehr als 2.500 - werden in einer von der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow entwickelten partizipativen Aktion mit Kreide auf den Stéphane-Hessel-Platz geschrieben. Bewohner*innen und Gäste der Stadt sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Montag, 19. September 2022, 10-16 Uhr, Stephane-Hessel-Platz
Nähere Informationen unter: www.schreiben-gegen-das-vergessen.eu
Studien
Antisemitismus in Thüringen
Insgesamt 212 antisemitische Vorfälle dokumentierte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) im Jahr 2021. Die Erkenntnisse gehen aus dem Jahresbericht 2021 und der Studie Antisemitismus in Thüringen hervor.
Die Studie ist hier veröffentlicht: www.idz-jena.de/newsdet/rias-meldestelle-zieht-erste-bilanz-und-legt-jahresbericht-fuer-2021-und-studie-zu-antisemitismus-in-thueringen-vor
Rechts-Rock in Thüringen
Die Auswirkungen pandemiebedingter Einschränkungen zeigten sich auch 2021 in der Thüringer RechtsRock-Szene. Die Anzahl von 14 extrem rechten Musikveranstaltungen in 2021 in Thüringen bewegt sich auf ähnlich niedrigem Niveau wie 2020. Eine Neuauflage der MOBIT-RechtsRock-Broschüre zieht Bilanz der vergangenen Jahre und fokussieren aktuelle Entwicklungen der Szene.
mobit.org/ruckzug-ins-hinterzimmer-rechtsrock-2021-in-thuringen-im-zweiten-jahr-der-corona-pandemie/
Euch und Ihnen allen einen schönen Sommer!
Viele Grüße
Christine Schild
für den Sprecherrat
Erinnerung an Walter Rathenau
Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung Walther Rathenaus zum 100. Mal. Er war eine der zentralen Symbolfiguren der Weimarer Republik, ein jüdischer Industrieller und Intellektueller.
An der Gedenkveranstaltung in Weimar beteiligen sich u.a die Grundschule "Johannes Falk", die Parkschule und das Musikgymnasium Schloss Belvedere, das als Projektschule der UNESCO am bundesweiten Gedenken beteiligt ist.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Infos unter: www.weimarer-republik.net/verein/aktuelle-nachrichten/2022/walther-rathenau-gedenken/
Veranstalter: Weimarer Republik e.V., Kulturdirektion der Stadt Weimar
Freitag, 24. Juni 2022, 9.30 Uhr, Rathenauplatz Weimar
BgR-Plenum
Nach längerer coronabedingter Pause laden wir herzlich zum BgR-Plenum ein!
Themen sind u.a. ein kurzer Rückblick auf die bisherige Arbeit des BgR in diesem Jahr, Vorhaben und Termine für die nächste Zeit, ein neues Finanzierungsmodell für das BgR, aktuelle Pläne der Stadt Weimar zum Gedenkort Viehauktionshalle und unser Umgang damit und die Wahl zusätzlicher Sprecher*innen.
Kommt zahlreich, informiert Euch und diskutiert mit!
Mittwoch, 29. Juni 2022, 19 Uhr, Volkshochschule, Weimar, Graben 6, 3. Etage
Förderung von Projekten
Dem Lokalen Aktionsplans Weimar stehen für 2022 weitere finanzielle Mittel1 in Höhe von 25.000€ zur Verfügung.
Gefördert werden Projekte zur Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort und Etablierung von Verfahren der demokratischen Beteiligung, zur Weiterentwicklung der Jugendpartizipation,
zur aktiven Auseinandersetzung und verantwortungsvollem Umgang mit der deutschen Geschichte, insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus und dessen Verbrechen, gesellschaftlichen zur Sensibilisierung in Bezug auf Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Nationalismus sowie Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Antragstellung und Infos unter:
https://stadt.weimar.de/stadtverwaltung/tolerantes-weimar/projekte-foerderrichtlinien/
Kommt mit nach Riesa!
Vom 17. bis 19. Juni 2022 will die AfD ihren Bundesparteitag in Riesa abhalten. Doch wenn die Nazis und Rassist*innen der AfD glauben, dort von Gegenprotest verschont zu werden, irren sie sich. Zusammen mit dem Riesaer Bündnis "AfD adé" und überregionalen Bündnispartner*innen aus Gewerkschaften, Parteien, sozialen, feministischen, antirassistischen und antifaschistischen Initiativen sowie engagierten Einzelpersonen organisieren wir bunte, vielfältige und kraftvolle Proteste gegen den Parteitag der Nazis und Rassist*innen.
Das BgR Weimar gehört zu den Unterzeichnenden des Aufruf - kommt mit nach Riesa!
Infos: https://afd-ade.de/programm/
Samstag, 18. Juni, 7.18 Uhr ab Hauptbahnhof Weimar, (Treff: 7 Uhr) Rückreise individuell
ZEBRA IM KRIEG - entfällt wegen Krankheit!!
Romanvorstellung und Lesung mit Vladimir Vertlib
Der aus Russland stammende österreichische Schriftsteller Vladimir Vertlib wird seinen Roman "Zebra im Krieg" (erschienen im Februar 2022) vorstellen und Auszüge daraus lesen. Mit der Geschichte von Paul Sarianidis gelingt Vladimir Vertlib in "Zebra im Krieg" ein meisterhaft ironischer, jedoch stets von Zuneigung und Humanität erfüllter Blick in menschliche und politische Abgründe.
Infos: https://acc-weimar.de/veranstaltungen/t/zebra_im_krieg___romanvorstellun-2010.html
Veranstalter: Bildungskollektiv, ACC Galerie Weimar, BgR Weimar
Freitag, 17. Juni 2022, 20 Uhr, ACC Galerie Weimar, Burgplatz 1+2
⇒ entfällt wegen Krankheit!!
BgR-Workshop am 13. Juni
hiermit laden wir Euch nochmals herzlich zu unserem BgR-Workshop ein.
Gemeinsam mit dem "Bündnis Buntes Weimarer Land" wollen wir uns Gedanken machen zu den Themen:
- Sind alle AfD-Wähler*innen für die Demokratie verloren?
- Können wir als BgR - gemeinsam mit Partnern - neue Strategien/ Veranstaltungsformate entwickeln, um zu verhindern, dass die AfD in Thüringen an Zuwachs und Stabilität gewinnt?
Die Moderation übernimmt Claudia Meimberg, Coach und Beraterin
Einige haben sich schon angemeldet, wir freuen uns über weitere Interessierte und bitten wir um Anmeldung per Mail unter weimar-gegen-rechts(at)web.de
Montag, 13. Juni 2022, 19.00 - ca. 21.30 Uhr, Saal der Notenbank Weimar, Steubenstraße 13
BgR-Radio
Die nächste Sendung des BgR-Radio bietet wieder ein spannendes Thema:
Die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Dienstag, 14. Juni 2022, 20 Uhr, Radio Lotte Weimar
SAFE THE DATE ------ BgR-Plenum ------
Nach längerer coronabedingter Pause laden wir herzlich zum nächsten BgR-Plenum ein!
Themen sind u.a.: Kurzer Rückblick, Vorhaben der nächsten Zeit, neues Finanzierungsmodell des BgR, Wahl zusätzlicher Sprecher*innen
Mittwoch, 29. Juni 2022, 19 Uhr, Volkshochschule Weimar, Graben 6, 3. Etage
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25