Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Kinderdemo
Im Aufruf heißt es u.a.: "Unsere Gedanken richten sich besonders an die vielen unschuldigen kleinen und großen Menschen in der Ukraine. ... Einige Kinder unserer Stadt haben die Initiative ergriffen und wollen ihre Stimme gegen diesen furchtbaren Krieg erheben und ein Zeichen für Solidarität und Frieden setzen. Diese Idee verbreitete sich schnell und soll durch eine Kinderdemo für Frieden und Solidarität unterstützt werden. ..."
Samstag, 05.03.22, ab 16 Uhr, vom Bahnhofsvorplatz zum Theaterplatz
Veranstalter: Kinderhauses Weimar, Kinder- und Jugendzirkus Tasifan, Team Jugendarbeit Weimar, JC Waggong/ Kramixxo, JC Nordlicht, Kinderbüro der Stadt Weimar
Diplomatie! JETZT! Frieden
Umrahmt von künstlerischen Beiträgen aus den Ensembles bietet die Veranstaltung Raum, sich über die aktuelle Situation in der Ukraine auszutauschen.
Gesprächsgast: Volker Hinck (Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen)
An diesem Nachmittag sowie bei allen Aufführungen und Konzerten besteht die Möglichkeit für Bedürftige in der Ukraine zu spenden.
Sonntag, 06.03.22, 15 Uhr, Foyer des DNT
Veranstalter: Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Infos: www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3081
Kundgebungen "Für Frieden und Solidarität mit der Ukraine":
Sonntag, 06.03.22, 18 Uhr
Mittwoch, 09.03.22, 18 Uhr
Weimar, Theaterplatz
Veranstalter: Weimarer Initiative für Frieden und Solidarität mit der Ukraine
Da im Moment viele Veranstaltungen kurzfristig organisiert werden, informiert Euch auch unter:www.facebook.com/BgRWeimar (Infos kann auch lesen, wer nicht bei facebook angemeldet ist),
über Kundgebungen und Demonstrationen unter:https://stadt.weimar.de/aktuell/versammlungsanmeldungen/
Hilfe für die Ukraine
Auch uns erreichten einige Nachfragen und Hilfsangebote - vielen Dank dafür!
Verschiedene Organisationen koordinieren die Hilfe, hier findet Ihr Informationen dazu:
https://stadt.weimar.de/aktuell/ukraine/
www.awo-mittewest-thueringen.de/spendenaktion-ukraine.html
Der Krieg gegen die Ukraine und die europäische Rechte
hier findet Ihr einen interessanten Artikel:
https://correctiv.org/aktuelles/2022/02/28/russlands-krieg-entlarvt-europas-rechte/
Jens Maier in den RuhestanD
Der AfD-Politiker Jens Maier, der nach seiner beendeten Karriere im Bundestag zurück ins Richteramt in Sachsen wollte, wird nach massivem öffentlichen Druck in den Ruhestand versetzt.
Danke an alle, die die Petition unterschrieben haben!
Gedenkstunde für Zwangsarbeiter*innen
Am Ende des 2. Weltkrieges befanden sich im Norden Weimars zwei Barackenlager des KZ Buchenwald mit über 2000 Häftlingen. Sie wurden als Zwangsarbeiter*innen in den Gustloff-Werken zur Beteiligung an der Rüstungsproduktion gezwungen. Bei einem Bombenangriff der Alliierten am 9. Februar 1945 starben 346 von ihnen, weitere schwerverletzt in den Tagen danach. Auf dem Bahnhof traf es einen Zug mit kranken und schwachen Häftlingen aus dem Außenlager Rehmsdorf. Die SS ließ niemanden aus den Viehwaggons, in denen 158 ungarische, lettische, polnische, französische und tschechische Juden umkamen. Insgesamt verloren in der nördlichen Stadt fast 600 Häftlinge des KZ Buchenwald beim Luftangriff ihr Leben - unter ihnen der französische Widerstandskämpfer Raphaёl Elizé, der erste farbige Bürgermeister Frankreichs.
Wir gedenken ihrer stellvertretend für viele namenlose Zwangsarbeiter*innen. Seid herzlich zur Gedenkstunde eingeladen - es gilt 2G, Masken- und Abstandsregel.
Mittwoch, 09.02.2022, 15 Uhr, Gedenktafel - Ecke: Andersen-Straße / Kromsdorfer Straße
Veranstalter: Weimarer Dreieck e.V., BgR, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/ Mittelbau Dora
Friedensgebet
Nach zwei gut besuchten Veranstaltungen in den vergangenen Wochen lädt die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Weimar erneut zu einem öffentlichen Friedensgebet mit Redebeiträgen ein. Themen sind die Sorgen von Menschen in der Corona-Krise und die Debatte um solidarisches Verhalten.
Mittwoch, 09.02.2022, 18 Uhr, Herderplatz
Demokratie in der Corona-Pandemie
In einem Podiumsgespräch werden ausgewählte Ergebnisse des aktuellen Thüringen-Monitors diskutiert.
Im 21. Thüringen-Monitor wurden zum einen das Demokratieverständnis und die Einstellungen zur Demokratie tiefer ausgeleuchtet, zum anderen die Wahrnehmung, Bewertung und das Verhalten im Hinblick auf die Pandemie. Nicht zuletzt im Narrativ "Corona-Diktatur" verknüpfen sich beide Themenfelder.
Auf dem Podium: Prof. Marion Reiser, wissenschaftliche Leiterin des Thüringen-Monitors, Thüringens Justizminister Dirk Adam, Kay Albrecht, Mitarbeiter im Projekt "faktenforschen.de".
Nähere Infos: www.lztthueringen.de/veranstaltungen/?pub=168
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Kooperation mit der Stiftung Ettersberg
Anmeldung unter: werkmeister(at)stiftung-ettersberg.de
Donnerstag, 10.02.2022, 18 Uhr, Online
Weimarer Erklärung
Am 31.01. wurde auf dem Theaterplatz die "Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander" öffentlich verlesen, wir bedanken uns bei allen Beteiligten!
Hier kann man die Erklärung unterzeichnen: (Durch die Moderation dauert es manchmal ein paar Tage, bis der Name auf der Homepage erscheint.) www.weimarer-erklaerung.de/solidarisches-miteinander/
BgR-Radio
Ein Interview zur Weimarer Erklärung, die Gedenkstunde am 09.02. und weitere Themen werden in der aktuellen Ausgabe von "BgR-Radio" behandelt.
UKW: 106,6 Mhz, www.radiolotte.de
Dienstag, 08.02., 22.02.2022 (Wiederholung), jeweils 20 Uhr
Rede im Landtag
Hier eine sehr treffende, empfehlenswerte Rede der Grünen-Abgeordneten Madeleine Henfling am 02. Februar 22 im Thüringer Landtag zur Rolle der AfD bei den sogenannten "Spaziergängen":
www.youtube.com/watch?v=M4bkOQGMcSw
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25