Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
Film und Regiegespräch
„Walter Kaufmann – welch ein Leben!"
Im Leben des im Juli 2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts.
Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten. Walter Kaufmann erlebte als Jude persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus.
Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, am Prozess gegen Angela Davis, an der Revolution in Kuba, den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR. Der Film bietet jüngeren und älteren Zuschauern eine letzte Gelegenheit, die Welt aus der Perspektive dieses einzigartigen Zeitzeugen vermittelt zu bekommen.
Montag, 22. November, 18 Uhr, Kino mon ami
Kundgebung
Kein Mensch ist illegal!
Die Szenen an der Polnisch-Belarussischen Grenze sind nicht hinnehmbar. Hunderte von Menschen harren in den Wäldern zwischen Belarus und Polen aus. Der Zutritt von Hilfsorganisationen wird verhindert oder gänzlich unmöglich gemacht. Flüchtende werden zum Spielball einer absurden Geopolitik gemacht. Vor Ihnen die menschenfeindliche EU-Grenzpolitik, polnische Grenzsoldaten und Natodraht, hinter Ihnen der rigide Belarussiche Polizeistaat, Gefängnisse und Abschiebung. Damit muss Schluss sein! Unsere Forderung richtet sich an die polnische Regierung und die EU! Öffnet die Grenzen! Kein Mensch ist illegal! Bleiberecht für alle Geflüchteten!
Veranstalter: Initiative für Freundlichkeit (IfF)
Dienstag, 23. November, 18 Uhr, vor dem mon ami
! Verschiebung Workshop
Der ursprünglich für den 24. November geplante BgR-Workshop „Wie weiter nach der Wahl“ wird wegen der Corona-Lage auf das Frühjahr 2022 verschoben. Wir geben den neuen Termin rechtzeitig bekannt.
Bleibt gesund und solidarisch!
Viele Grüße
Christine Schild
für den Sprecherrat
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
zunächst vielen Dank an alle, die bei den Aktionen gegen den Naziaufmarsch am 7. August dabei waren und sich engagiert haben!
Wer uns zu dem Tag noch ein Feedback schreiben möchte, gerne!
Wer noch für die Aktion „Auf die Straße“ spenden möchte, wir würden uns freuen!
https://www.betterplace.org/de/projects/97928-auf-die-strasse-unterstuetzung-fuer-proteste-am-7-august-2021
Hier neue Nachrichten und Termine:
Mithilfe gesucht
Vor der Bundestagswahl gibt es auch in Weimar noch einiges für uns zu tun
– dafür brauchen wir Eure Unterstützung!
Bitte meldet Euch, wenn Ihr an einer der folgenden Aktionen teilnehmen könnt:
Flyer-Verteilung in Briefkästen
Zur Zeit in Arbeit ist ein Vorwahl-Flyer des BgR „10 gute Gründe, nicht die AfD zu wählen“.
Wir möchten ihn ab dem 01.09. in ausgewählten Stadtgebieten in Briefkästen verteilen – lässt sich gut bei einem Abend-Spaziergang mit Freunden oder Familie erledigen.
Daneben gibt es noch den neuen Flyer "Was wäre Weimar ohne...", in dem das BgR mit vielen Partnern vertreten ist, die sich für soziale und demokratische Arbeit einsetzen.
BgR-Infostände
Sa 11.09. ab 15 Uhr, beim „Fest der Begegnungen“ in Schöndorf (siehe unten)
So 12.09. 13-19 Uhr, bei "Diskriminierung ade, Vielfalt olé", Goetheplatz (siehe unten)
Sa 18.09. 13-20 Uhr, Theaterplatz, beim CSD, Theaterplatz
Demo und Kundgebung in Erfurt
Der antifaschistische und antirassistische Ratschlag Thüringen feiert sein 30-Jähriges mit einer Demo und Kundgebung mit verschiedenen Bands. Herzlichen Glückwunsch an alle unermüdlichen Akteur*innen!
Facebookseite hier
Samstag, 28.08., ab 14 Uhr, Hauptbahnhof Erfurt
NSU - Spurensuche
Beim Kunstfest Weimar zeigt der Regisseur Nuran David Çalış mit der Performance "438 Tage NSU-Prozess – eine theatrale Spurensuche", wie komplex und aktuell das Thema immer noch ist.
Ausführlicher Bericht:
https://www.mdr.de/kultur/theater/weimar-kunstfest-nsu-projekt-calis-100.html
25.08.-11.09., Funkhaus Weimar, Humboldtstraße, und im Stream
Radtour „Wider das Vergessen“
Unsere traditionelle Radtour führt in diesem Jahr über Ulla (Geführter Rundgang durch die Ausstellung im Flugplatz-Museum), Nohra (Kurze Ausführungen zum ehem. Flugplatz und KZ) nach Erfurt zum Erinnerungsort „Topf & Söhne“. Dort bekommen wir eine Führung durch die Ausstellungen.
Die Rückfahrt ab Erfurt erfolgt individuell per Bahn ab ca. 16.15 Uhr.
Länge der Strecke: ca. 25 km, mittelleicht. Bitte auf Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder und geeignete Kleidung wie Regen- und Sonnenschutz achten. Die Getränke und Verpflegung / Picknick bitte selbst mitbringen.
Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln einschließlich der Mund-Nasenbedeckung für die Bahnfahrt.
Kooperationspartner sind die Gedenkstätte Buchenwald und der ADFC Weimar.
Ausführliches Programm hier...
Treff: Samstag, 04.09.2021, 09.30 Uhr, vor dem mon ami Weimar
Fest der Begegnung
ein breites Weimarer Bündnis (Mehrgenarationenhäuser, stellwerk e.V., Kunstfest, BgR, Lebenshilfewerk, LAP, Caritas, AWO, PARTHNER, Distanz e.V., Frauenzentrum, Queerweg, Suchtberatung und demParitätischem ) bereitet das „Fest der Begegnung in Schöndorf“ mit vielen Mitmachaktionen vor.
Das Bündnis hat außerdem einen attraktiven Flyer mit dem Titel „Was wäre Weimar ohne ...“ erstellt, in dem vielfältige Angebote der Stadt vorgestellt werden. Teilt ihn gern auf Euren Netzwerken!
Flyer im Anhang
Nähere Infos zum Fest demnächst unter: www.bgr-weimar.de
Samstag 11.09., 15-20 Uhr, am Cafe Conti in Schöndorf, C.-Gärtig-Str. 1a
"Diskriminierung ade, Vielfalt olé"
Auf der Kundgebung präsentieren sich Initiativen, die sich mit den verschiedenen Arten von Diskriminierung beschäftigen. Mit Informationsständen und einem vielfältigen Programm wird die Diversität unserer Gesellschaft dargestellt.
Veranstalter: WEunited Weimar mit vielen Partnern
Sonntag, 12.09., 13-19 Uhr, Goetheplatz
Viele Grüße!
Christine Schild
für den Sprecherrat
Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25
Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00, monami
- 09.04.25, 18:30, Museum für Zwangsarbeit
Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30
Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag
Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25