Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

BgR-Plenum

Nach der Thüringer Landtagswahl und vor der Bundestagswahl möchten wir gemeinsam Resümee ziehen und nächste Vorhaben besprechen. Verschiedene Arbeitsgruppen brauchen wieder Eure Unterstützung. Kommt zahlreich!

Auch beim Plenum soll das Thema AFD-Verbot?! noch einmal Raum bekommen. Spannend dazu auch ist der offene Brief von der Vereinigung Republikanischer Anwälte (RAV).

Termin: Dienstag, 18. Februar, 19 Uhr
Ort: Weimar, Mascha, Schützengasse 2

Kommunikations-Workshop

Workshop zur konstruktiven Konfliktkommunikation im Umgang mit politisch dissonanten Positionen
Referentin: Kathrin Schuchardt, Weimar

Die Polarisierung in unserer Gesellschaft schreitet voran. Viele Menschen leben nur noch in ihren Filterblasen und suchen kaum Austausch mit "Andersdenkenden". An der Bushaltestelle, auf der Familienfeier, bei der Arbeit, im Internet: überall populistische Parolen, Verschwörungsgemurmel, Beleidigungen bis hin zu offenen Aufrufen, Straftaten zu begehen. Bei Gegenpositionen kann es schnell laut werden. Dann kochen die Emotionen oft auf beiden Seiten über. Ein konstruktiver Dialog auf Augenhöhe ist nicht mehr möglich. Die gefühlte Kluft zwischen "WIR" und "DIE" wird immer größer...

Welche Chancen und Grenzen liegen in solchen schwierigen Gesprächen?
Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation überhaupt?
Welche Rolle spielen Informationen und Fakten, Emotionen und Körpersprache, innere Haltung und Gesprächsziel?
Was kann ich tun, damit ich mich wohlfühle und nicht selbst gewaltvoll kommunizieren muss?
Die ehemalige Streetworkerin, ausgebildete Mediatorin/Konfliktmanagerin, Antigewalt- und Kompetenztrainerin (AKT®) und erfahrene Demokratiepädagogin bietet einen interaktiven Workshop für Menschen an, die das Miteinander-Reden voranbringen wollen.
Im geschützten Rahmen werden schwierige Kommunikationssettings und "Gesprächskiller" analysiert. Teilnehmende können freiwillig in Rollenspielsituationen den Perspektivwechsel wagen und gelingende Kommunikationstechniken anwenden.

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter weimar-gegen-rechts(at)web.de

Termin: Samstag, 22. Februar, 13 bis 18 Uhr (Basis-Kurs)
Ort: Weimar, OMA (Other Music Academy), Ernst-Kohl-Straße 23

Termin: Dienstag, 25. Februar, 17.30 bis 21 Uhr (Aufbautraining)
Ort: Weimar, Mascha, Schützengasse 2

Pressemitteilung vom 1. Februar 2025

Auch kleinere Städte in Thüringen sind keine widerstandsfreie Zonen für Nazis und Rassisten. Selbst dann nicht, wenn sie als vermeintlich rechte Hochburgen gelten. Apolda hat das an diesem 1. Februar eindrücklich bewiesen. Über zweitausend Menschen zeigten mit ihrer Entschlossenheit und ihrer gemeinsamen bunten Kreativität, dass Hass und Hetze weiterhin keine Mehrheit haben. Da mögen Bürgermeister ohne Rückgrat bedenkenlos und ohne ihre formale Möglichkeiten und Befugnisse nutzend, der sogenannten „Jungen Alternative“ die Stadthalle ihrer Kommune öffnen – ungestört bleiben deren Kongresse und ihr martialisches Auftreten nicht! Und das wird so bleiben, auch wenn die Brandmauer aktuell durch daran interessierte politische Kräfte immer löchriger wird.

Grundlage des beeindruckenden Widerstands- und Aktionstages war das unbeschreibliche Engagement des Bündnisses Buntes Weimarer Land. „Was unsere Freund:innen im Landkreis da erkämpft und auf die Beine gestellt haben, ist bewundernswert und beispielhaft“ sagte eine Sprecherin des Bündnisses gegen Rechtsextremismus Weimar.

Eine bunte Bühne bot sieben Stunden lang ein großartig moderiertes Programm mit Lifemusik überregionaler Bands und inhaltlichen Beiträgen. Das waren nicht nur bloße Reden, sondern sich tief in die Herzen grabende und in den Köpfen bleibende Schilderungen und Positionierungen.  Und es waren ergreifende wie motivierende Beiträge gegen das, was wenige Meter davon entfernt in der Stadthalle an Menschenfeindlichkeit versprüht wurde.

„Wir sind mehr, und wir bleiben mehr“, konstatierte die Sprecherin des Weimarer Bündnisses. „Und diese Erfahrung erneut gemacht zu haben, war neben dem erfolgreichen Widerstand gegen Nazis und Faschisten eine Wirkung dieses ersten Februartages, deren Wert weiterleben wird in allen und durch alle, die dabei waren.“

Aktuell

 

 

 

Internat. Akionstag gegen Rassismus
- 22.03.25

Zeitzeugengespräch
(Kooperation Buchenwald)
- 04.04.25, 19:00,
monami
- 09.04.25, 18:30,
Museum für Zwangsarbeit

Enthüllung Gedenktafel
Kromsdorfer Str.
- 11.04.25, 12:30

Gold statt braun
- 08.05.25, ganzer Tag

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25

 

 

 

Wir unterstützen

Partner